Medienberichte
Das Angebot von LiAS steht
Mit Leben im Alter Sarganserland (LiAS) ist in der Region eine neue unabhängige Anlauf- und Beratungsstelle für Altersfragen entstanden. Das Angebot der Gemeinden koordiniert die Altersarbeit im Sarganserland und steht ab sofort der älteren Bevölkerung, Angehörigen und Netzwerkpartnern kostenlos zur Verfügung.
Nach monatelanger Aufbauarbeit im Hintergrund steht das Angebot von Leben im Alter Sarganserland (LiAS). Die neue unabhängige Beratungsstelle für Altersfragen bietet eine kostenlose Beratung. Sie handelt im Auftrag der acht Sarganserländer Gemeinden und hat zum Ziel, die Altersarbeit in der Region zu koordinieren. So gibt LiAS Interessierten eine Übersicht über die ambulanten und stationären Angebote in diesem Bereich, ist Vermittler und arbeitet mit den verschiedenen Netzwerkpartnern in der Region zusammen.
Betrieben wird LiAS durch Fachpersonen der Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland. Damit befindet sich auch die Beratungsstelle an zentraler Lage in den Räumlichkeiten der Pro Senectute direkt beim Bahnhof in Sargans (Bahnhofpark 3). Sie ist von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 11 und 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Beratung und Koordination
So vielfältig wie die Themen im Alter sind, so breit ist auch das Beratungsfeld von LiAS. «Alle Fragen rund um das Alter können bei uns gestellt werden», erklären die beiden LiAS-Projektleiterinnen Dunya Willi und Barbara Pfiffner. Dazu gehören in der Praxis insbesondere Themen aus den Bereichen Finanzen, Wohnen, Gesundheit oder Pflege und Betreuung. Bei einem Beratungsgespräch werden Möglichkeiten aufgezeigt und bei Bedarf passende Angebote in der Region vermittelt. Damit richtet sich die neue Anlaufstelle einerseits direkt an die ältere Bevölkerung im Sarganserland und deren Angehörige. «Andererseits stehen die Dienstleistungen von LiAS aber auch professionellen Netzwerkpartnern wie beispielsweise Gesundheits- oder Pflegeinstitutionen zur Verfügung», so die beiden Projektleiterinnen weiter. Hier verstehe man sich als Schnittstelle, welche das bestehende Angebot der Altersarbeit vernetze und koordinierende Aufgaben zwischen den einzelnen Anbietern übernehme.
«Gerade weil sich im Alter oftmals komplexe Fragen mit unterschiedlichen Ansprechpartnern stellen, ist eine unabhängige Beratung und eine Koordination zwischen den einzelnen Anbietern so wichtig», sind Willi und Pfiffner überzeugt. Entsprechend sei auch das Angebot von LiAS unter anderem auf genau solche Situationen zugeschnitten worden. Ein Beispiel aus der Praxis dafür sind Rundtischgespräche mit Angehörigen oder bei Spital- oder Heimaufenthalt, bei der die Fachpersonen von LiAS in neutraler Funktion beigezogen werden können. Zum Angebot der neuen Anlaufstelle gehören aber auch die Beratung und die Vermittlung von Hilfeleistungen für den Alltag nach einem Spital- oder Rehabilitationsaufenthalt.